Jul 25, 2023
Solar-Lieferkette wird aufgrund von Menschenrechtsbedenken immer undurchsichtiger
Werbung Unterstützt von: Die globale Industrie bricht einige Verbindungen zu China ab, doch die Gefährdung durch Zwangsarbeit bleibt hoch und die Unternehmen sind weniger transparent, heißt es in einem neuen Bericht. Von Ana Swanson und
Werbung
Unterstützt durch
Laut einem neuen Bericht bricht die globale Industrie einige Verbindungen zu China ab, doch die Gefährdung durch Zwangsarbeit bleibt hoch und die Unternehmen sind weniger transparent.
Von Ana Swanson und Ivan Penn
Ana Swanson befasst sich mit Handel und den Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und China. Ivan Penn befasst sich mit alternativer Energie.
Die globalen Lieferketten für Solarmodule haben begonnen, sich von einer starken Abhängigkeit von China zu verlagern, was teilweise auf ein kürzlich erfolgtes Verbot von Produkten aus Xinjiang zurückzuführen ist, einer Region, in der die US-Regierung und die Vereinten Nationen der chinesischen Regierung Menschenrechtsverletzungen vorwerfen.
Ein neuer Bericht von Experten für Menschenrechte und Solarindustrie ergab jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der weltweit hergestellten Solarmodule weiterhin in erheblichem Maße in China und Xinjiang hergestellt werden.
In dem am Dienstag veröffentlichten Bericht wurde der Solarindustrie auch vorgeworfen, dass sie weniger transparent über die Herkunft ihrer Produkte sei. Dadurch ist es für Käufer schwieriger festzustellen, ob die zur Stromversorgung von Häusern und Stromnetzen gekauften Solarmodule ohne Zwangsarbeit hergestellt wurden.
Die Analyse wurde von Alan Crawford, einem Analysten der Solarindustrie, und Laura T. Murphy, Professorin für Menschenrechte und zeitgenössische Sklaverei an der Sheffield Hallam University in England, zusammen mit Forschern durchgeführt, die aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen der chinesischen Regierung anonym bleiben wollten . Das in London ansässige Modern Slavery and Human Rights Policy and Evidence Centre stellte die Finanzierung bereit.
Die Solarindustrie ist in den letzten Jahren wegen ihrer Verbindungen zu Xinjiang, einem wichtigen Lieferanten von Polysilizium, dem Material, aus dem Solarmodule hergestellt werden, heftig in die Kritik geraten. Die Region produziert etwa ein Drittel sowohl des weltweiten Polysiliziums als auch des metallurgischen Siliziums, dem Material, aus dem Polysilizium hergestellt wird.
Viele Unternehmen haben daher versprochen, ihre Lieferketten auf den Prüfstand zu stellen, und einige haben Fabriken in den Vereinigten Staaten oder Südostasien errichtet, um westliche Märkte zu beliefern.
Die Solar Energy Industries Association, der größte Handelsverband der Branche, fordert Unternehmen auf, ihre Lieferketten zu verlagern und die Beziehungen zu Xinjiang abzubrechen. Mehr als 340 Unternehmen haben eine Verpflichtung unterzeichnet, ihre Lieferketten frei von Zwangsarbeit zu halten.
Der Bericht stellte jedoch fest, dass große globale Unternehmen wahrscheinlich weiterhin in großem Umfang Xinjiang ausgesetzt sind und möglicherweise Zwangsarbeit ausgesetzt sind, was die Fortschritte in Frage stellt. Der Bericht bewertete die fünf größten Solarhersteller der Welt – alle mit Hauptsitz in China – als „hoch“ oder „sehr hoch“ potenziell in Xinjiang engagiert.
Einige chinesische Unternehmen, wie LONGi Solar und JA Solar, hätten klare Verbindungen zu Lieferanten, die in Xinjiang tätig sind, heißt es in dem Bericht. Aber selbst innerhalb „sauberer“ Lieferketten, die für die Versorgung der Vereinigten Staaten oder Europas eingerichtet wurden, scheinen viele Unternehmen immer noch Rohstoffe von Lieferanten zu beziehen, die einen Bezug zu Xinjiang haben, sagte Frau Murphy.
Den von ihnen veröffentlichten Informationen zufolge kaufen Unternehmen in vielen Fällen nicht genügend Materialien von außerhalb Xinjiangs, um ihre Produktionsziele zu erreichen, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise auf nicht genannte Lieferanten zurückgreifen. In anderen Fällen schickten Unternehmen Frau Murphy Informationen über ihre Lieferketten, die völlig widersprüchlich waren.
„In jeder Phase fehlen Informationen“, sagte sie.
Chinas Dominanz in der Solarindustrie stellt eine Herausforderung für die Vereinigten Staaten und andere Länder dar, die sich beeilen, Solarmodule einzusetzen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. China kontrolliert mindestens 80 Prozent der weltweiten Produktion auf jeder Stufe der Lieferkette.
Die chinesische Regierung bestreitet die Existenz von Zwangsarbeit in ihren Arbeitsprogrammen in Xinjiang, die Gruppen von Einheimischen in Minen und Fabriken verlegen. Menschenrechtsexperten sagen jedoch, dass diejenigen, die solche Programme ablehnen, mit Inhaftierung oder anderen Strafen rechnen müssen. Ein im Juni letzten Jahres in Kraft getretenes US-Gesetz, das Uyghur Force Labour Prevention Act, geht davon aus, dass jedes Produkt mit Materialien aus Xinjiang bis zum Beweis des Gegenteils mit Zwangsarbeit hergestellt wird.
Seitdem haben US-Zollbeamte importierte Produkte im Wert von 1,64 Milliarden US-Dollar zurückgehalten, darunter eine nicht näher bezeichnete Menge an Solarmodulen, um sie auf Konformität zu überprüfen. Solarunternehmen sagen, die Festnahmen hätten in den Vereinigten Staaten zu weit verbreiteten Verzögerungen bei der Installation geführt und die Energiewende des Landes gefährdet.
Am Dienstag gab die Biden-Regierung bekannt, dass sie vier chinesische Unternehmen sowie mehrere ihrer Tochtergesellschaften auf eine Sonderliste von Firmen gesetzt hat, denen der Versand von Produkten in die Vereinigten Staaten aufgrund ihrer Beteiligung an der Aufnahme, Rekrutierung oder Beförderung von Zwangsarbeitern untersagt ist Mitglieder verfolgter Gruppen aus Xinjiang. Die Unternehmen liefern Produkte an die Automobil-, Bekleidungs-, Lebensmittel-, Elektronik- und andere Industrien.
Da Solarprojekte im Zuge der Energiewende immer mehr voranschreiten, besteht die Sorge, dass die Zahl der Materialien und Geräte, die mit Zwangsarbeit in Zusammenhang stehen, zunehmen könnte.
Die Solarindustrie geht davon aus, dass sie in den nächsten zehn Jahren regelmäßig doppelt so viel installieren wird wie in den vergangenen Jahren, wobei ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 11 Prozent erwartet wird. Laut Wood McKenzie, einem Energieforschungs- und Beratungsunternehmen, reicht die Produktionskapazität in den Vereinigten Staaten kurzfristig aus, um weniger als ein Drittel der nationalen Nachfrage zu decken.
Im Juni veröffentlichte Walk Free, eine internationale Menschenrechtsgruppe, einen Bericht, der schätzt, dass im Jahr 2021 weltweit 50 Millionen Menschen unter Zwangsarbeitsbedingungen lebten, ein Anstieg von 10 Millionen gegenüber 2016.
Die Organisation führte einen Teil dieses Wachstums auf den dringend benötigten, aber schnellen Ausbau erneuerbarer Energien zur Bekämpfung des Klimawandels zurück. Die Organisation sagte, sie unterstütze die Energiewende, wolle aber Zwangsarbeit als Produktquelle stoppen.
Ein Beispiel im neuen Bericht ist JinkoSolar, ein chinesisches Unternehmen, das einige der umfangreichsten Arbeiten zum Aufbau einer Lieferkette außerhalb Chinas durchgeführt hat, einschließlich Fabriken in Vietnam, Malaysia und den Vereinigten Staaten. Der Bericht stellte jedoch fest, dass JinkoSolars potenzielles Engagement in Xinjiang aufgrund der Verwendung von Rohstoffen aus China in diesen Fabriken hoch blieb.
Im Mai durchsuchte Homeland Security Investigations, ein Zweig des Heimatschutzministeriums, die Fabrik von JinkoSolar in Jacksonville, Florida, und ein Büro in San Francisco. Die Untersuchung scheint mit mehreren Bedenken verbunden zu sein, unter anderem, dass JinkoSolar die Herkunft einiger Importe, die Materialien aus Xinjiang enthielten, falsch dargestellt und Produkte falsch klassifiziert habe, was zu einem falschen Zollsatz geführt habe, sagte eine mit der Untersuchung vertraute Person.
Ein Sprecher der Homeland Security Investigations lehnte eine Stellungnahme ab und verwies auf laufende Ermittlungen.
JinkoSolar sagte in einer Erklärung, dass auf der Grundlage der dem Unternehmen vorliegenden Informationen alle Spekulationen, dass die Untersuchung mit Zwangsarbeit in Zusammenhang stehe, „unbegründet“ seien und dass sich das Unternehmen seit langem für Transparenz und die Einhaltung des US-Rechts einsetze.
Das Unternehmen bezeichnete die Behauptungen, es sei in hohem Maße in Xinjiang engagiert gewesen, als „haltlos“. Das Unternehmen sei von der Rückverfolgbarkeit seiner Lieferkette überzeugt, sagte, dass Produkte für den US-Markt nur aus US-amerikanischem und deutschem Polysilizium hergestellt würden und dass US-Zollbeamte JinkoSolar-Produkte geprüft und freigegeben hätten.
Der neue Bericht warf auch Fragen zur Lieferkette von Hanwha Qcells auf, einem südkoreanischen Unternehmen, das sich zu einem der größten Hersteller von in den USA hergestellten Solarmodulen entwickelt hat. Im Januar kündigte Qcells eine Erweiterung seines Betriebs in Georgia um 2,5 Milliarden US-Dollar an, wodurch das Unternehmen das einzige Unternehmen sein würde, das alle seine Komponenten – Barren, Wafer, Zellen und fertige Panels – in den Vereinigten Staaten produziert.
Trotz der wachsenden US-Präsenz von Qcells kam der Bericht zu dem Schluss, dass das potenzielle Engagement des Unternehmens in Xinjiang sehr hoch sei, da das Unternehmen für die überwiegende Mehrheit seiner Produkte auf nicht genannte Lieferanten in China zurückgreift.
In dem Bericht heißt es auch, dass ein chinesisches Unternehmen, Meike Solar Technology, das Rohstoffe aus Xinjiang bezieht, Qcells im ersten Halbjahr 2022 als einen seiner größten Kunden bezeichnete, obwohl Qcells angab, die Lieferantenbeziehung im Jahr 2021 abgebrochen zu haben.
„Qcells hat einen Verhaltenskodex verabschiedet, der durch Zwangsarbeit hergestellte Produkte in unserer Lieferkette verbietet, und wir kündigen Vereinbarungen, wenn Lieferanten diese nicht einhalten“, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens. Als Teil seiner Strategie zum Schutz vor Produkten aus Zwangsarbeit nutzt das Unternehmen laut Qcells Karten zur Rückverfolgung der Produktherkunft und Verifizierungsaudits, um sicherzustellen, dass seine Lieferanten seinen Verhaltenskodex einhalten. Das Unternehmen sagte, keines seiner nordamerikanischen Produkte sei von Zollbeamten festgehalten worden.
In einer Erklärung gegenüber den Forschern sagte LONGi, dass es stets die geltenden Gesetze und Ethikregeln in den Gerichtsbarkeiten eingehalten habe, in denen es tätig war, und dass Polysilizium aus Xinjiang in Modulen verwendet wurde, die in China verkauft wurden.
JA Solar antwortete nicht auf eine Anfrage der Forscher oder der New York Times nach einem Kommentar. Sowohl LONGi als auch JA Solar planen die Errichtung von Fabriken in den Vereinigten Staaten.
Steuergutschriften und andere Anreize für saubere Energie, die im Rahmen des Inflation Reduction Act von 2022 angeboten werden, haben in den Vereinigten Staaten neue Investitionen angestoßen. Am Freitag kündigte First Solar, ein in den USA ansässiger Hersteller, Pläne an, bis zu 1,1 Milliarden US-Dollar in eine neue US-Fabrik an einem noch festzulegenden Standort zu investieren.
Aber Michael Carr, Geschäftsführer von Solar Energy Manufacturers for America, der in den USA ansässige Solarhersteller vertritt, sagte, die Vereinigten Staaten seien in der Solarproduktion so weit hinter China zurückgeblieben, dass ein enormer Arbeitsaufwand, Kapital und technisches Wissen erforderlich seien, um aufzuholen hoch.
„Es ist schwer, Gewissheit über die Herkunft des Polysiliziums zu haben – manche sagen sogar, es sei unmöglich, dies zu wissen –, bis man über einen inländischen Vorrat an Wafern und eine Alternative zu China verfügt“, sagte Carr.
Zolan Kanno-Youngs trug zur Berichterstattung bei.
Ana Swanson arbeitet im Washingtoner Büro und berichtet für The Times über Handel und internationale Wirtschaft. Zuvor arbeitete sie bei der Washington Post, wo sie über Handel, die Federal Reserve und die Wirtschaft schrieb. Mehr über Ana Swanson
Ivan Penn ist ein in Los Angeles ansässiger Reporter, der über alternative Energien berichtet. Bevor er 2018 zur New York Times kam, berichtete er bei der Tampa Bay Times und der Los Angeles Times über Versorgungs- und Energiethemen. Mehr über Ivan Penn
Werbung